Wie äußert sich eine Rechenschwäche?

Hinweise auf eine RS können sein (dabei handelt es sich lediglich um Beispiele):

  • kein Spaß an Bauklötzen oder Lego, Memory, Puzzeln (bereits im Kindergarten)
  • Probleme, Zahlen zu lesen oder zu schreiben
  • fehlendes mathematisches Verständnis
  • rechnen mit den Fingern oder anderen Gegenständen
  • zählen statt rechnen
  • häufige Verrechnung um „1“
  • Zehner und Einer von zweistelligen Zahlen werden vertauscht
  • Minusaufgaben werden verkehrt herum gerechnet
  • Minus- und Geteiltaufgaben werden vermieden
  • Rechenarten werden verwechselt
  • falsche Lösungen werden nicht erkannt
  • Aufgaben wie 8+?=12 können nicht oder nur schwer gelöst werden
  • Probleme mit Mengen, größer/kleiner, Vorgänger und Nachfolger, Übergängen, Stellenwerten, Maßeinheiten
  • Probleme mit der „0“
  • Probleme, umzusteigen von Darstellungsmaterial wie Bilder oder Gegenstände (5 Birnen) auf Zahlwörter („fünf“) oder –symbole (5)
  • Textaufgaben können nicht gelöst werden
  • langsames Arbeitstempo
  • die Uhr kann nicht abgelesen werden
  • hat oft Angst zu spät zu kommen, mangelndes Zeitgefühl
  • kann nicht mit Geld umgehen
  • Links-/Rechtsverwechslungen
  • schlechte räumliche Orientierung
  • Hausaufgaben können nicht selbstständig erledigt werden
  • Vergisst, was im Unterricht gemacht oder als Hausaufgabe aufgegeben wurde
  • mangelnde Konzentration, träumt scheinbar lange vor sich hin, schaut aus dem Fenster
  • vergisst Gekonntes vom Vortag
  • fehlende Motivation oder Vermeidung von allem was mit Mathematik zu tun hat
  • vermehrtes Üben oder Nachhilfe bringen keinen nachhaltigen Erfolg
  • Leistung in nichtmathematischen Fächern ist unauffällig
  • Frust oder Selbstzweifel, Kopf- oder Bauchschmerzen, Schulunlust